Newquida 99 6001 - Teil 1
RC- und Verdampfer-Einbau, LED-Ersatz und Licht in der Feuerbüchse

Senderbelegung2Die Funktionsbelegung am Sender ist folgende:

  1. vorwärts
  2. frei
  3. rückwärts
  4. frei
  5. langes Auslösen:
    Dreilicht-Spitzensignal an der Lokfront /
    kurzes Auslösen: frei
  6. frei
  7. langes Auslösen:
    Dreilicht-Spitzensignal am Lok-Heck /
    kurzes Auslösen: Verdampfer mit Feuerimitation und Führerstandbeleuchtung
  8. frei
  9. frei (nicht eingezeichnet, Kanal 5 am Sender, bei diesem 4-Kanal-Empfänger ohne Funktion).
IMG_9084.800.16zu9
K800_IMG_9353.800
K800_IMG_9356.800
K800_IMG_9357.800
K800_IMG_9359.800
K800_IMG_9362.800
K800_IMG_9363.800
K800_IMG_9364.800
K800_IMG_9368.800
K800_IMG_9369.800
K800_IMG_9372.800
K800_IMG_9375.800
K800_IMG_9378-9112.800
K800_IMG_9380.800
K800_IMG_9378.800
K800_IMG_9381.800
K800_IMG_9384.800
K800_IMG_9385.800
K800_IMG_9386.800
K800_IMG_9388.800
K800_IMG_9389.800
K800_IMG_9390.800

Die Steuerung der China-Lok ist wenig feinfühlig. Daher war es mein Wunsch, sie auf eine bessere Fernbedienung umzurüsten, einmal, weil sie ohnehin im Inneren vorbereitet ist für eine Fernsteuerung, zum anderen weil der niedrige Preis die Schwelle sinken lässt, zum Bohrer und zur Säge zu greifen.

Vorgaben und Komponenten

Da ich mich auf Lösungen bezog, die vor Ort greifbar waren, mag die Auswahl der Komponenten für die Kenner der Materie nicht optimal sein, unterm Strich kam ich aber preislich besser weg als bei vergleichbarem aus dem Programm des großen „C“. Außerdem bietet der Modellbauladen umfangreiche Beratung, Verständnis für meine sonst vom allgemeinen RC-Modellbau abweichende Anwendung und Geduld, mir die Errungenschaften der modernen Funktechnik zu erklären.

Folgende Funktionen sollten möglich sein:

  • Vor- und Rückwärtsfahrt langsam genug, um rangieren zu können. Das ist mit der originalen Steuerung kaum oder nur schwer möglich (Stopp – halbe Fahrt – volle Fahrt).
  • ein Verdampfer schaltbar
  • das Licht vorwärts und rückwärts soll getrennt geschaltet werden. Separat schaltbare rote Lampen sind nicht notwendig.
  • das Licht wird von der weiß-blauen Beleuchtung auf gelb-rote umgestellt
  • flackerndes Licht in der Feuerbüchse
  • Licht im Führerstand
  • Geräusche sind noch nicht vorgesehen, später aber sollen Pfeifen, Bimmeln und Fahrgeräusch auf einfachste Art ermöglicht werden.

Zu den Komponenten:

  • als Fernbedienung eine Planet 5 (2,4 GHz, 5 Kanäle), allerdings mit einem 4-Kanalempfänger, dafür aber 10,- billiger
  • Akku von LRP, mit 8,4 V / 2200 mAh NiCD, obwohl mit der Lok schon ein Akku (NiCd, 7,2 V 1700 mAh) mitgeliefert wurde. Da aber ein 5-V-Spannungsregler eingebaut werden soll, müssen mindestens 7 V dauerhaft zur Verfügung stehen.
  • ein Fahrregler von Graupner (Navi V15R, bis 18 V und 15 A, für Bürstenmotoren)
  • ein 4-Funktionenschalter, der nur einen Kanal am Sender belegt von Graupner (Schaltmodul SXM schaltet jeweils 4 A bis 21,5 V)
  • Universalladegerät für alle aktuellen Modellakkus von Hype (X7 Plus Dual Power 80 W, Netz- und Kfz-Anschluss)
  • ein Verdampfer (4,5 – 6 V von Seuthe aber als Graupner-Zubehör verkauft ) mit Dosierspritze und Dampfflüssigkeit billiger als die gleichen aus dem Großbahnersatzteilsortiment.

Der Sender und das Ladegerät werden auch für andere Modelle benötigt (zusammen 100 EUR). Der Preis der neu in der Lok verbauten Module liegt bei 90 EUR (Empfänger, Fahrregler, Akku, Funktionsschalter, Verdampfer).

Sowie einige Einzelteile, die ich noch zu Hause hatte:

  • 5-V-Spannungsregler
  • gelbe und rote 3-mm-LEDs
  • Widerstände
  • zwei Flackerteelichte
  • Platinenstücke
  • Kabel, Kabelverbinder
  • etwas Aluminiumfolie

Als erstes wurde die Lok „entkernt“. Es blieb der Kondensator am Motor.

Der neue Aufbau ist:

  • Fahrregler direkt am Akku
  • Versorgung des Empfängers über den Fahrregler
  • 5-Volt-Versorgung über den Schaltregler für LEDs und Verdampfer
  • Schalten der LEDs und des Verdampfers über das Schaltmodul
Schaltskizze2

RC-Einbau

Bei einem Probebetrieb mit Empfänger, Fahrregler und Akku zeigte sich, dass die Taktfrequenz des Fahrreglers von 800 Hz zwar als hoch beworben wird, für die gebräuchlichen Motoren im Gartenbahngereich doch eher niedrig ist. Zum Vergleich: Mein Pulsweiten-Fahrregler arbeitet mit der 4 – 6fachen Frequenz!

Der nächste Fahrregler wird ein Volksregler-Bausatz sein, dessen Frequenz mit 18 kHz sogar 20mal so hoch liegt Der Graupnerregler ist aber sonst kein Fehlkauf. Er ist recht klein und er passt sehr gut in E- und Diesel-Loks, weil sein Pfeifen schon einmal das richtige Grundgeräusch erzeugt. In der Dampflok ist es eher störend, erinnert mich aber immer daran, dass der Motor mit Strom versorgt wird.

Für den Anschluss des Motors an den Fahrregler mussten Steckkontakte angeklemmt werden. Derlei findet sich auch im Kfz-Bereich. So kann man einfach das Gehäuse vom Fahrgestell trennen, was beim Verlöten nicht möglich wäre.

Die Module (hier der Empfänger) befestige ich mit einem „Sandwich“ aus einem Streifen Teppich-/Doppelklebeband, dann einer Schicht dicker Verpackungsfolie und wieder Klebeband. So lassen sich die Module wie auf einem Polster in der Lok befestigen und sind gleichzeitig auch gegen Stöße geschützt.

Hier habe ich den Schaltregler an ein Stück Platine gelötet, von der aus die 5-V-Spannung weitergeleitet wird.

Fehlt die dritte Hand, tut's auch ein Klebestreifen. An der Lochstreifenplatine sind nun die Zuleitungen vom Akku angelötet (gebraten würde der Fachmann sagen, wenn er dieses sieht) …

Der Fahrregler ist schon mit mit einem Tamiya-Stecker versehen und passt direkt an den Akku. Den Strom für LEDs, Verdampfer und ggf. Sound bekomme ich vom Fahrreglerkabel. Dazu werden mit den blauen Klemmen die Kabel verzweigt und zu einem Spannungsregler geführt, der die 5-V-Spannung für LEDs und Verdampfer bereitstellt.

Das Schaltmodul, links die Zuleitungen, rechts in schwarz die Leitung vom Akku/der Stromversorgung (hier 5 V) und das Dreifachkabel zum Empfänger.
Beim Auto bin ich gewohnt, die Plusleitung zu schalten, also die Minusleitungen als “Masse” zusammen zu legen. So mache ich es auch bei der Gartenbahn. Im RC-Bereich ist es anders. Hier werden die Minusleitungen geschaltet und die Plusleitungen (als “Masse”) zusammengelegt.
Auf der Platine sind Jumper, mit denen Blinken, Dauer- und Momentfunktion je Kanal gewählt werden können. Hier ist alles auf “Dauer” gestellt. Es muss also die Funktion ein- und auch wieder ausgeschaltet werden.

Verdampfer

Für den Rauchgenerator musste das Loch im Schornstein aufgebohrt werden, dachte ich. Tatsächlich ist ein Stopfen im Schlot, den man nur nach oben herausziehen muss. Allerdings rutscht dann der Verdampfer sehr tief hinein und ist dem Akku im Weg, wenn dieser im Kessel liegt.

Vorbereitete LED: Der Widerstand hat 150 Ohm. Wenigstens eine Seite muss isoliert werden, hier mit etwas Schrumpfschlauch. Die LEDs werden alle vom 5-V-Schaltregler versorgt.

Der Widerstand errechnet sich wie folgt: LED-Betriebsspannung 2.1 V, Versorgungsspannung 5 V, die Differenz der beiden Spannungen ist 2.9 V, der Stromverbrauch der LED 0,02 A.
Spannungsdifferenz geteilt durch Strom ergibt 145 Ohm, nach oben gerundet 150 Ohm.

Hier ist die Lampe wieder zusammengebaut und zur weiteren Montage bereit.

Beleuchtung

Die Lampen sind alle gleich aufgebaut: Lampenring und Scheibe und einer herausziehbaren LED-Halterung im Inneren. Im Bild ist die obere Hecklampe

Die Heckseite mit Lautsprecher, eingebauten LEDs und kleiner Verteilerplatine. Soweit möglich, verbaue ich kleine Platinen, zu denen der zu verteilende Strom geleitet wird. Das spart Kabel, erleichtert aber auch die Demontage bzw. die Erweiterung um zusätzliche Leiter. Die violetten Kabel zeigen an, dass dort LEDs verbaut sind, die zusammen mit den Frontlampen geschaltet werden. Es sind die roten Rücklichter.

Hier noch ein Lampenbeispiel: eine Frontlampe und die schon verlöteten LEDs. Auch hier lässt sich der LED-Halter herausziehen.

Das Fensterscheibenteil wird eigentlich von vier Schrauben gehalten. Lässt man die eine weg, sitzen die Fensterscheiben besser und es bleibt ein Loch übrig, das etwas geweitet eine Halterung für eine 5-mm-LED abgibt.

 

 

 

Die 5-mm-LED für die Führerstandbeleuchtung schon mit Widerstand und Schrumpfschlauch.

Die Kabelfarben bedeuten bei mir:

  • Schwarz: Minus
  • Rot: Plus, volle Spannung vom Gleis oder Akku
  • Orange: geminderte Spannung (in der Regel 5 V)
  • Violett: Schaltleitung zur Fahrzeugfront, Funktionen bei Vorwärtsfahrt
  • Gelb: Mindestspannung (z.B. 3,3 V, falls nötig) oder als Schaltleitung zum Fahrzeugheck und Funktionen bei Rückwärtsfahrt
  • Grau: Schaltleitung für andere Verbraucher wie z.B. Verdampfer unabhängig von der Fahrtrichtung

Hier die vorbereitete LED schon an ihrem Platz mit etwas Heißkleber fixiert.

 

 

 

 

Licht in der Feuerbüchse. Leider habe ich hier zu wenig Bilder gemacht. Zu sehen ist hier noch das „Alufolienanbauteil“, das den Innenraum der Feuerbüchse darstellt. Die Alufolie und die LEDs sind mit Heißkleber am Plastik befestigt. Zwei LEDs aus Flackerteelichten ergeben ein zufälliges und bewegtes Licht. Eine der LEDs habe ich noch mit roter Lampenfarbe nachgedunkelt. Die zusammengeschalteten LEDs sind natürlich wieder mit Schrumpfschlauch isoliert.

 

 

Hier sieht man die Minibeschaltung der unteren Front- und Hecklampen. Die Pluspole (Anoden) der LEDs sind durch etwas längere Anschlussdrähte gekennzeichnet. Hier werden sie gekürzt, zusammengelötet und mit einen Widerstand versehen. Die anderen Leitungen gehen zum Schaltmodul.

Leere Frontlampe ohne Einsatz.

Die Kabel der Frontbeleuchtung erhalten Miniaturstecker, damit das Fahrgestell vom Gehäuse getrennt werden kann. Die Kabel werden noch etwas mit Heißkleber fixiert.

Also habe ich mich an den Modellbauladen meines Vertrauens gewandt, um mein Vorhaben zu schildern und etwas passendes zu finden.

Daher habe ich den Verdampfer mit Alufolie umwickelt, damit er nicht so tief rutscht und mit der Oberkante des Schlots abschließt. Die Folie kann mit etwas schwarzer Farbe getarnt werden.

 Der Verdampfer kann zwar mit 6 V betrieben werden, der Effekt ist dann aber nicht sehr viel stärker. Bei 5 V hält er auch länger, so mein Eindruck mit anderen Loks. Der Spannungsregler kann ein 7805 sein, ist aber hier durch einen Schaltregler (5 V, 1 A) ausgetauscht, der zwischen 9 – und 12 EUR kostet. Dafür ist er recht klein und hat deutlich weniger Verlustleistung , benötigt keine weiteren Bauteile und vor allem keine Kühlbleche.

Die Beschaltung der Feuerbüchsenbeleuchtung ist gleich, nur dass es Flacker-LEDs sind und der Widerstand 100 Ohm beträgt (Betriebsspannung der Flacker-LEDs ebenfalls 2 V, beide Ströme zusammen maximal 0,04 A).

Leer
Kurve-rechts
Linie-Horizontal

Betriebswerk

(C) 2011 - 2018 Holger Gatz - Impressum - Datenschutzerklärung
blog.holger-gatz.de
 

eine Seite weiter
zur Ãœbersicht
eine Seite zurück
eine Seite weiter
zur Ãœbersicht
eine Seite zurück
Homepage-Sicherheit